releases | concerts | projects reviews news | soundfiles links



 
  Live at Quendel
   Live Somewhere
   Philtrum
   August; Snow; Pieces
   Sections 1-6
   Apparatus
   Preparation






Potsdamer Neuste Nachrichten

English


Improvisations from the depths
Gerold Paul
"Underground Sello Lenné" Fragile at the concert in "thyme"



Why do we need concert halls? Away with it, music needs air and space and freedom, no shackles, no human constraints! Such ideas could fall flat when one thirteenth of the concert series "Underground Sello Lenné" on Wednesday. Thomas Kumlehn and Frank Zimmermann organize this almost underground factory for the third year in the restaurant Subterrain "thyme", Sello-/Ecke Room road. Although "in the deep cellar," she's the "free improvised music" dedicated. A whitewashed, no large space, two peepholes out, a handful of chairs, wobbly stool. If there are ten people in place, it's not so bad, a hundred would be problematic. The young virtuoso guitarist Gareth Mitchell from London made a twenty minute improvisation for starters. In addition to his instrument, which has probably gone with Jimi Hendrix to school, he also used his laptop and a melodious tenor voice that made it almost up to the treble. From electronic, noise-indifferent, high frequencies, he developed an almost ethereal closeness, mostly of which was set to four quarter soundscapes, that Thomas Kumlehn could on the flute could only seek to meet. The Briton took his harmonies to speak out of this unknown noise, them lyrically, broke them, provided them with voice and word in order, lastly, to allow everything theirin to sink again. Great.

At the Potsdam guitarist Olaf mosquito, now also as a talented bass player move, the audience was allowed to choose the first freely. Without a bow, aha! Now this man with his black hat straight on improvised quasi hands and feet until it had its way. Basses are indeed old gentlemen who no longer divulge anything of himself, but what you heard here seemed, according to the figures of heaven and earth to grasp. From the depths to the top, from the top down, persistently recurring, massive, light-footed to the rhythm that should also carry the timber, even though the arc struck. Force was in there, imagination and of course all the available talent. Even a few bars of rock'n'roll. Hit also?

After a short pause, then the main piece, a total-improvisation quartet. The search begins with topics Frank Zimmerman on cello. Then every voice research for themselves. Remarkably quickly be cello and bass agree they play ensemble now. The Flute (Thomas Kumlehn) pushes with trills and Überblastönen for dissonance, but does not cut through. Are on, classifies itself. In the background, powerful guitar chords and Vocalises from Britannia. All that seeks and finds himself, scatters divertiment, assigns itself new. The result is finally impressively something whole: unique, fragile, irretrievably. And beautiful. This sounds that has power, has a fantastic rhythm. Among the highlights of this even daintily decaying Opus had a seemingly endless pause Thomas Kumlehn, crazy cello glissandi, even guttural sounds of Asian descent - well, also wants to give the free improvising!

Such moments, the life, the present, no one holds. A wonderful evening so rather gently place wild, more attached to the harmonies as dissonances. But "underground"? Hell no. Chapeau now, the men in the basement! Gerold Paul

Next show in Quendels cellar on 11 March.


18.02.2011
 


Deutsch



Improvisationen aus der Tiefe
von Gerold Paul
„Unterirdisch Sello Lenné“: Fragiles beim Konzert im „Quendel“



Wozu braucht man eigentlich Konzerthallen? Weg damit, Musik braucht Luft und Raum und Freiheit, keine Fesseln, keine Menschenzwänge! Solche Ideen hätten einem glatt zufallen können beim dreizehnten Konzert der Reihe „Unterirdisch Sello Lenné“ am Mittwoch. Thomas Kumlehn und Frank Zimmermann organisieren dieses fast schon unterirdische Werk bereits im dritten Jahr im Subterrain der Gaststätte „Quendel“, Sello-/Ecke Zimmerstraße. Obwohl „im tiefen Keller“, ist sie doch der „frei improvisierten Musik“ gewidmet. Ein weiß getünchter, gar nicht großer Raum, zwei Gucklöcher nach draußen, eine Handvoll Stühle, wacklige Barhocker. Wenn da zehn Leute Platz finden, ist es gar nicht so schlecht, hundert wären problematischer. Der junge Gitarrenvirtuose Gareth Mitchell aus London machte mit einer zwanzigminütigen Improvisation den Anfang. Neben seinem Instrument, das womöglich bei Jimi Hendrix in die Schule gegangen ist, benutzte er auch seinen Laptop und eine wohlklingende Tenorstimme, die es fast bis zum Diskant hinauf schaffte. Aus elektronisch-indifferentem Rauschen hoher Frequenzen entwickelte er ein fast äthernahes, meist auf vier Viertel gesetztes Klanggebilde, dem Thomas Kumlehn auf der Querflöte nur suchend begegnen konnte. Der Brite zog seine Harmonien gleichsam aus diesem unbekannten Geräusch heraus, ordnete sie lyrisch, brach sie, versah sie mit Stimme und Wort, um zuletzt alles wieder darin versinken zu lassen. Toll.

Bei dem Potsdamer Gitarristen Olaf Mücke, jetzt auch als begabter Kontrabassist unterwegs, durfte das Publikum den Anfang frei wählen. Ohne Bogen, aha! Nun improvisierte dieser Mann mit seinem Schwarzhütchen quasi mit Händen und Füßen drauflos, bis es seine Art hatte. Kontrabässe sind zwar alte Herren, die nicht mehr alles von sich preisgeben, aber was man hier hörte, schien nach den Figuren von Himmel und Erde zu fassen. Aus der Tiefe nach oben, von oben herab, beharrlich wiederkehrend, massig, dazu der leichtfüßige Rhythmus, den auch das Holz tragen sollte, obwohl der Bogen es schlug. Kraft war da drin, Phantasie und natürlich alle verfügbare Begabung. Sogar ein paar Takte vom Rock’n’Roll. Schlager auch?

Nach kurzer Pause dann das Hauptstück, eine Total-Improvisation im Quartett. Die Themensuche beginnt mit Frank Zimmermann am Cello. Dann forschte jede Stimme für sich. Auffallend schnell werden sich Cello und Kontrabass einig, sie spielen fortan ensemble. Die Querflöte (Thomas Kumlehn) drängt mit Trillern und Überblastönen zur Dissonanz, setzt sich aber nicht durch. Gibt auf, ordnet sich ein. Im Hintergrund kraftvolle Gitarren-Akkorde und Vocalises aus Britannia. Das alles sucht und findet sich, streut divertiment, ordnet sich neu. So entsteht schließlich eindrucksvoll etwas Ganzes: unikat, fragil, unwiederbringlich. Und schön. Das klingt, das hat Macht, hat einen phantastischen Rhythmus. Unter den Glanzpunkten dieses gar zierlich abklingenden Opus waren eine schier endlose Fermate von Thomas Kumlehn, verrückte Cello-Glissandi, sogar Kehllaute asiatischer Abkunft – tja, auch das will eben beim freien Improvisieren heraus!

Solche Augenblicke, das Leben, die Gegenwart, hält niemand fest. Ein wunderbarer Abend also, eher sanft statt wild, mehr den Harmonien als Dissonanzen zugetan. Doch „unterirdisch“? I wo. Chapeau nun, den Herren im Keller!Gerold Paul

Nächstes Konzert in Quendels Keller am 11. März.


18.02.2011